IN:KON:SIS:TEN:ZEN

Erfolg als Unterwerfung

18. Mai Do, 20:00
19. Mai Fr, 20:00
20. Mai Sa, 20:00

Malte Schlösser und Team versuchen sich den Zwängen der Erfolgsgesellschaft zu entziehen, dem Funktionieren und den allgegenwärtigen Erwartungshaltungen. IN:KON:SIS:TEN:ZEN vollzieht einen Balance-Akt zwischen Slapstick und Trost, zwischen narrativer Sinnleere und Steigerung des Seins. Dieser Theaterabend hat nicht vor zu gelingen und schickt sich doch an, zu gelingen, neue Verbindungen herzustellen und den Augenblick des Zusammenkommens zu feiern.

Erfolgsgeschichten bestimmen die Art, wie wir reden und denken: kein Satz und kein Interesse, kein Blick, keine Geste und kein Gefühl, die nicht daraufhin überprüft werden. Wie können diese Erzählungen umgeschrieben, oder ihnen die Bedeutung entzogen werden? Mit Hilfe verlorener Worte, bemühter Witze, filmischer Hyperrealitäten und musikalischer Melancholie versuchen drei Performer*innen auszubrechen und den Ideen von „gelungenen Biographien“ etwas entgegen zu stellen. Aber soll das überhaupt gelingen?

IN:KON:SIS:TEN:ZEN bewegt sich an den Rändern von Banalität und Post-Splatter und bedient sich der Ästhetik des Bruchs. Aber, und das ist das Dilemma, auch das muss man wieder können. Über Widersprüche, in der Luft hängende Sätze und kontemplative Verausgabung nähert sich dieser Abend dem lebendigen Sein trotz Erfolgs- und Erwartungsdruck und erkundet das Offene. Ein Spiel des Scheiterns, das weder gewinnen noch verlieren will.

„Ein Abend, der sich so sportlich wie geistreich um alles dreht und wendet, an dem auf Bananen ausgerutscht wird, extremes Körpertheater à la Holzinger [...] parodiert [...] und trotzdem die schönsten Erkenntnisse über die eigenen Dilemmata aufblühen…“ Berliner Zeitung, 02.2023


„… dass auch ein Abend übers Scheitern gelingen kann (...) liegt auch am großartigen Schauspiel-Trio: Hinter Grahs’ skeptisch-ironischem Blick, Rönnebecks Körperslapstick und Hohnlosers Scheinnaivität öffnen sich Welten.“ Berliner Morgenpost, 02.2023


Publikumsgespräch in Zusammenarbeit mit Theaterscoutings Berlin am 19 Mai im Anschluss an die Vorstellung.


Achtung: Es kommen bei bei diesem Stück abrupte Lichtwechsel, Stroboskopeffekte und blendendes Licht vor.


Gastspiel am 8./9. März 2024 am Monsun Theater Hamburg


Von/mit Bettina Grahs / Felician Hohnloser / Emma Rönnebeck Konzeption/Regie/Text Malte Schlösser Musik Laura Eggert Licht Susana Alonso Kostüm/Bühne Clementine Pohl Video/Foto Simon Hegenberg Dramaturgie/ Co-Regie Team Endproben Anna Krauß Co-Regie Team Endproben Marie Jordan Szenen/Text Malte Schlösser / Emma Rönnebeck Regieassistenz/Souffleuse Elisabeth Conradi Produktionsleitung Eva-Karen Tittmann Technische Produktionsleitung Chris WohlrabTontechnik Brandon Walsh Presse Yven Augustin Plakatgrafik kruseundmüller Kooperation TD Berlin Gefördert durch Senatsverwaltung für Kultur und Europa / Hauptstadtkulturfonds / Die Vorstellungen werden durch die Wiederaufnahmeförderung des HKF ermöglicht.

Kartenpreise 25€ / 15€ / 10€