MOTHERHOOD

nach dem Roman von Sheila Heti

2022 Juni

„Warum bekommen wir immer noch Kinder?“, fragt Sheila Heti in ihrem vielbeachteten Roman und resümiert bitter: „Frauen müssen Kinder kriegen, damit sie beschäftigt sind. Eine nicht mit Kindern beschäftigte Frau hat etwas Bedrohliches. Was wird sie stattdessen machen? Was für einen Ärger?“ Ihre Hauptfigur kämpft mit den Erwartungshaltungen der Gesellschaft, ihrem Körper, ihren Zweifeln, ihrem Partner, ihrer eigenen Mutter, ihrer Arbeit als Künstlerin und der Frage, ob sie ein Kind bekommen soll, bevor es zu spät dafür ist… tick… tick… tick…

Lucy Wirth, Patrick Wengenroth und Matze Kloppe bringen MOTHERHOOD in eigener Fassung mit beißenden Analysen und fragilem Witz als Frage, Verteidigung, und Verhütungsmittel auf die Bühne. Zwischen Anverwandlung, Auslieferung und Anfechtung ringen sie mit dem Text und dem Ballast ihrer eigenen biologischen und sozialen Zuschreibungen und kombinieren ihre Performance mit Live-Musik von Future-Pop bis Retro-Blues. Warum Kinder? Warum nicht? Wenn nicht jetzt…wann dann?

„Meine Zeit läuft ab. Für Frauen tickt immer die Uhr. Diese Zeitspanne umfasst etwa dreißig Jahre. Anscheinend muss in diesen dreißig Jahren – von vierzehn bis vierundvierzig – alles erledigt werden im Leben einer Frau. Sie muss einen Mann finden, Babys zeugen, sich einen Beruf suchen und darin vorankommen, Krankheiten meiden und auf einem privaten Konto genug Geld ansammeln, damit ihr Mann nicht ihre Lebensersparnisse verspielen kann. Dreißig Jahre sind nicht genug für ein ganzes Leben! Sie sind nicht lang genug, dass man alles ausprobieren kann.“

„Was nach einem gedankenschweren Abend klingt, haben Wirth und Wengenroth als knallige, rosafarbene Wundertüte mit wertigem Inhalt verpackt… sie haben sich aus Hetis Roman bedient, geben ihren Überlegungen den Raum, den sie brauchen. [...] Das geht dann alles kreuz und quer, hat den Charme des Unperfekten, der hier als Trumpf gespielt wird. Die Frage nach Mutterschaft nehmen sie ernst, aber nicht bierernst. Und das ist eine gute Idee.“ @Süddeutsche Zeitung


„Mutterschaft“ von Sheila Heti ist im Rowohlt Verlag erschienen. Theater-Performance nach dem Roman von Sheila Heti in einer Fassung von Lucy Wirth und Patrick Wengenroth / aus dem Englischen von Thomas Überhoff.

Realisation/Textfassung/Performance Lucy Wirth / Patrick Wengenroth Musik/Performance Matze Kloppe Kostüme/Raum Victoria Dietrich Gefördert durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München mit freundlicher Unterstützung von Götz Puppenmanufaktur, Käthe Kruse und einhorn products GmbH Gastspiel ermöglicht durch NFT - Netzwerk Freier Theater im Rahmen des Programms „Verbindungen Fördern“ des Bundesverbands Darstellende Künste, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien

Sheila Heti, geboren 1976 in Toronto, wo sie heute noch lebt. Sie ist die Autorin von zehn Büchern, u.a. Pure Color, Motherhood (2018 vom New York Magazine als bestes Buch des Jahres gekürt) und How Should a Person Be?. Ihr zweites Kinderbuch, A Garden of Creatures, erscheint im Mai 2022. Heti schreibt u.a. für den New Yorker und die New York Times. Ihr vielfältiges Werk vermischt auf raffinierte Weise Elemente von Kunst, Autobiographie und Journalismus.

Lucy Wirth hat Schauspiel studiert und viele Jahre am Stadttheater gearbeitet, u.a. an der Berliner Schaubühne, wo sie Patrick Wengenroth und Matze Kloppe kennenlernte und seit 2012 kontinuierlich mit diesen zusammenarbeitet. Seit Geburt ihrer Kinder arbeitet sie frei von München aus.

Patrick Wengenroth arbeitet seit 2003 als Regisseur und Performer in der freien Szene sowie an verschiedenen Stadt- und Staatstheatern u.a. HAU, Sophiensaele, TD Berlin, Kampnagel, Schaubühne/Berlin, Mecklenburgisches und Badisches Staatstheater. Er produzierte mehrere Hörspiele für Deutschlandfunk Kultur, stand als Kulturkritiker für 3Sat vor der Kamera und leitete von 2017-2019 das Augsburger Brechtfestival.

Kartenpreise 9,- € (ermäßigt) / 15,- €